Suchen Sie nach einer individuellen und ganzheitlichen Sicherheitslösung?
Wünschen Sie eine Beratung, benötigen Hilfe oder haben technische Fragen?
Schreiben Sie uns eine Nachricht oder fordern Sie mehr Informationen an.
Das Herz schlägt schneller. Die passenden Worte fehlen plötzlich und die Unsicherheit wird immer erdrückender. In entscheidenden Momenten ruhig und überzeugend zu sein, auch in herausfordernden Augenblicken das Selbstvertrauen zu behalten, ist eine Kunst. Doch sicheres Auftreten und Überzeugungskraft sind trainierbar. Wir verraten Ihnen, wie Sie mehr Selbstvertrauen aufbauen und lernen, Hürden zu überwinden – ohne dabei zu selbstsicher zu wirken. Im Job, im Bewerbungsgespräch und in allen anderen Lebenslagen.
Eines vorweg: Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein werden häufig als Synonyme verwendet. Aber: Beide Wörter und Bedeutungen sind zwar eng miteinander verknüpft, meinen aber nicht unbedingt das Gleiche. Mit Selbstvertrauen ist Selbstsicherheit gemeint. Das Selbstbewusstsein wiederum ist wichtig, um sich selbst zu reflektieren.
Das eine bedingt somit das andere. Nur wer sich selbst bewusst ist und seine Handlungen und sein Auftreten reflektiert, kann kontrollieren, ob Selbst- und Fremdwahrnehmung übereinstimmen. Damit lässt sich eine übertriebene Darstellung von Selbstvertrauen oder sogar Arroganz und Selbstverliebtheit vermeiden. Und wer sich selbst etwas zutraut, kann selbstbewusst gegenüber anderen auftreten – das bedeutet: einfühlsam, kontrolliert und reflektiert.
Viele Menschen hätten gerne mehr Selbstvertrauen und wären weniger schüchtern. Denn eine selbstsichere Art öffnet im Leben manche Türen – sowohl privat als auch im Berufsleben.
Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen entwickeln sich, etwa durch Lebenserfahrung. Doch Sie können diesen Prozess auch aktiv mitgestalten. Werden Sie sich selbst bewusst, fragen Sie sich: Wer bin ich? Was kann ich? Was zeichnet mich aus? So setzen Sie Ihre Eigenwahrnehmung in Gang und Sie lernen, sich zu bewerten – seien Sie dabei nicht zu hart zu sich.
Zeigen Sie sich selbst vielmehr auf, was Sie wert sind: Das bin ich. Das kann ich. Das habe ich geleistet. Diese Ziele kann ich erreichen. Durch diese Selbstreflexion allein werden Sie mehr Selbstvertrauen entwickeln.
Folgende Tipps werden Ihnen helfen, Ihr Selbstvertrauen weiter zu stärken:
Wer fachlich kompetent ist, hat es nicht nötig, mit einem gespielten, übertriebenen Selbstvertrauen aufzuwarten. Aber auch kompetente Menschen geraten Mal in Kritik. Nehmen Sie diese nicht persönlich, sondern begreifen Sie sie als Chance, um besser zu werden. Und: Vergleichen Sie sich nicht mit anderen. Seien Sie ganz Sie selbst.
Aktiv am Selbstbewusstsein oder Selbstvertrauen zu arbeiten bedeutet auch, tatsächlich aktiv zu werden. Sport kann helfen, mehr Selbstsicherheit zu erlangen. In Team-Sportarten lernen Sie, sich auf andere zu verlassen und auch dass sich andere auf Sie verlassen können. Yoga oder Tai Chi verbessern Ihre Konzentration und Haltung sowie Ihre Atmung.
Wie ein Muskel sind auch Ihr Selbstbewusstsein und Ihr Selbstvertrauen trainierbar. Bleiben Sie am Ball und Sie werden lernen, dass das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die stete Verbesserung dieser zu den gewünschten Erfolgen führt. Bleiben Sie aktiv und bleiben Sie fokussiert. Dann können Sie sich in Stresssituationen im Job oder auch im Bewerbungsgespräch auf sich verlassen.
Protection One gibt Ihnen die Gelegenheit, sich zu entwickeln. Bauen Sie mit uns Ihre Stärken aus und entwickeln Sie Ihre Persönlichkeit weiter. Wir bieten Ihnen Raum Ihre Ideen einzubringen. Haben Sie Interesse an einem Job in der Sicherheitsbranche? Ausführliche Informationen zu aktuellen Stellenangeboten und dem Bewerbungsverfahren bei Protection One erhalten Sie auf unserem Bewerbungsportal. Wir freuen uns auf Sie.
Sie sind bereits Kunde und benötigen Hilfe oder haben technische Fragen?